Herzlich Willkommen bei der Wasserwacht Bernau

Die Wasserwacht Bernau hat eine lange Tradition. Schon seit 1953 engagieren sich Menschen in und um Bernau am Chiemsee für die Wasserwacht. Derzeit zählt unsere Ortsgruppe 604 Mitglieder. Davon gehören etwa 38 zu den aktiven Helfer:innen, über 60 zu unserer starken Jugendgruppe - der Rest verteilt sich auf Fördermitglieder und Gönner.
Wir engagieren uns vor allem im Wasserrettungsdienst, im Sanitätsdienst, im Natur- und Gewässerschutz, im Bereich der Absicherung von Wassersportveranstaltungen, im Katastrophenschutz sowie im Blutspendedienst.
Schauen doch einmal hinter die Kulissen dieses besonderen Wasserrettungsdienstes am Chiemsee - wir freuen uns Dich!
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2025
Am 15.02.2025 lud die Wasserwacht Ortsgruppe zur Jahreshauptversammlung mit anschließenden Neuwahlen der Vorstandschaft. Nicht nur ein ereignisreiches Jahr mit vielen Projekten, einem großen Einsatzspektrum und einer Vielzahl an ehrenamtlichen Diensten wurden geleistet. In den insgesamt 8671,5 Stunden ehrenamtlich geleisteter Arbeit fanden sich rund 1000 Stunden der Badeaufsicht im Strandbad, etwa 2500 Ausbildungsstunden, 1100 Stunden Vorstandsarbeit, 3400 Stunden Wach- und Einsatzdienste uvm.
Mit den Neuwahlen ging nun in der Jugendleitung eine Ära zu Ende und so verabschiedeten sich Andreas und Katrin Niekerke aus den Ämtern der Jugendleitung. Stefan Rotter, Vorsitzender der Ortsgruppe betonte, wie wertvoll und nachhaltig die geleistete Arbeit für die Wasserwacht Bernau sei und bedankte sich recht herzlich für die wunderbaren Jahre und die tolle Zusammenarbeit. Mit den Neuwahlen solle es nun weitere Veränderungen auf Ortsebene geben und so kündigte auch Stefan Rotter an, sich im Rahmen der Wahlversammlung nicht erneut als Vorsitzender der Ortsgruppe zur Verfügung zu stellen. Man habe sich über die letzten Wochen und Monate in einer Vielzahl an Gesprächen und mit den Aktiven Wasserwachtlern intensive Gedanken gemacht und somit die besten Weichen für die Zukunft gestellt. Dies ermögliche Stefan Rotter nun einen neuen Weg einzuschlagen und sich auf Ebene der Kreiswasserwacht und dem BRK Kreisverband Rosenheim einzubringen zu wollen.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch wieder viele Persönlichkeiten für deren Engagement, jahrelange Zugehörigkeit und für besondere Verdienste geehrt.
Ehre, wem Ehre gebührt
Auf dem Foto hintere Reihe v.l.n.R.: Oliver Knippelberg – ausgezeichnet mit dem Ehrenteller der Wasserwacht Bernau für besondere Verdienste, Stefan Roth – ernannt zum Gruppenleiter der Jugend und ausgezeichnet vom Freistaat Bayern für den Einsatz im Rahmen des Hochwassers 2024, Dieter Harlander – Auszeichnungsspange für 30 Jahre im aktiven Dienst, Anna Elisabeth Thiele für 10 Jahre Zugehörigkeit zur Ortsgruppe, Matthias Vieweger – 30 Jahre Zugehörigkeit zur Ortsgruppe, Bastian Kraus – ausgezeichnet vom Freistaat Bayern für den Einsatz im Rahmen des Hochwassers 2024, Karin Craubner – ausgezeichnet mit der Wasserwacht Medaille in Bronze für besondere Verdienste, Simon Streffing – ausgezeichnet vom Freistaat Bayern für den Einsatz im Rahmen des Hochwassers 2024.
Vordere Reihe v.l.n.R.: Florian Bickert – Technischer Leiter der Ortsgruppe und ausgezeichnet vom Freistaat Bayern für den Einsatz im Rahmen des Hochwassers 2024, Irene Biebl-Daiber – 1. Bürgermeisterin von Bernau, Carsten Fischer – Vorsitzender der Kreiswasserwacht Rosenheim, Norbert Klauck – Auszeichnungsspange für 30 Jahre im aktiven Dienst, Sabine Hiebl – ausgezeichnet vom Freistaat Bayern für den Einsatz im Rahmen des Hochwassers 2024, Elena Helfmeyer – ernannt zur Gruppenleiterin in der Jugend, Leonie Lang – ausgezeichnet vom Freistaat Bayern für den Einsatz im Rahmen des Hochwassers 2024, Stefan Rotter – Vorsitzender der Ortsgruppe und ausgezeichnet vom Freistaat Bayern für den Einsatz im Rahmen des Hochwassers 2024, Martin Schmid – Geschäftsführer des BRK Kreisverband Rosenheim.
Auf dem Foto fehlen: Florian Hanol – ausgezeichnet vom Freistaat Bayern für den Einsatz im Rahmen des Hochwassers 2024 sowie für 25 Jahre aktiven Dienst die silberne Ehrennadel des BRK, Larissa Kogler und Alina Nisius – ausgezeichnet vom Freistaat Bayern für den Einsatz im Rahmen des Hochwassers 2024 und Katarina Bless – ausgezeichnet mit der Wasserwacht Medaille in Bronze für besondere Verdienste
Die Wahlversammlung
Mit Abschluss der Jahreshauptversammlung leitete der amtierende Vorsitzende Stefan Rotter in die Wahlversammlung über. Als Leiterin der Wahlversammlung stellte sich Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber mit deren Beisitzern Martin Angerer (Kassier Förderverein Wasserrettung) und Klaus Daiber (Stellvertretender Vorsitzender Förderverein Wasserrettung) und Stefan Rotter (Vorsitzender der Ortsgruppe) zur Verfügung. Innerhalb der Veranstaltung konnten die zehn Vorstandsämter neu vergeben werden – Stefan Rotter gratulierte recht herzlich und wünschte der neuen Vorstandschaft eine glückliche Hand sowie stets gute Entscheidungen.
Insgesamt waren 63 stimmberechtigte Personen anwesend - 51 waren davon für die Vorstandschaft stimmberechtigt.
- Vorsitzender: Florian Bickert 37 Ja 13 Nein
- Technischer Leiter: Florian Stolba 44 Ja 6 Nein
- 1. Stellvertretender Technischer Leiter: Ernst Linhuber 48 Ja 2 Nein
- 2. Stellvertretende Technische Leiterin: Paula Bless 46 Ja 4 Nein
- 3. Stellvertretender Technischer Leiter: Philip Craubner 49 Ja 1 Nein
- Kassier: Karin Craubner 51 Ja 0 Nein
- Schriftführerin: Kati Bless 51 Ja 0 Nein
- Jugendleitung: siehe Jugendvertretung
Es kam zu keiner Stichwahl und die Personen wurden mit der geforderten Mehrheit gewählt - es bedarf daher keines weiteren Wahl- oder Ersatztermins.
- Jugendleiter Jakob Niekerke: 12 Ja 0 Nein
- 1. Stellvertretender Jugendleiter: Leon Eckl 11 Ja 0 Nein
- 2. Stellvertretender Jugendleiter: Sophia Wössner 12 Ja 0 Nein
(Die Jugendleitung ist Teil der Vorstandschaft)
- Gruppenleiterin Stefanie Craubner - ernannt
- Gruppenleiter Stefan Roth - ernannt
- Gruppenleiterin: Elena Helfmeyer - ernannt
(Die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sind Teil der Jugendvertretung)
Es kam zu keiner Stichwahl und die Personen wurden mit der geforderten Mehrheit gewählt - es bedarf daher keines weiteren Wahl- oder Ersatztermins.
Die gewählte Vorstandschaft 2025 - 2029
Die neue Vorstandschaft 2025-2029 hintere Reihe v.l.n.R.: Florian Bickert – Vorsitzender der Ortsgruppe, Ernst Linhuber – 1. Stellvertretender Technischer Leiter, Philip Craubner – 3. Stellvertretender Technischer Leiter, Florian Stolba – Technischer Leiter, Jakob Niekerke – Jugendleiter, Leon Eckl – 1. Stellvertretender Jugendleiter.
Vordere Reihe v.l.n.R.: Paula Bless – 2. Stellvertretende Technische Leiterin, Katarina Bless – Schriftführerin, Karin Craubner – Kassier, Sophia Wössner – 2. Stellvertretende Jugendleiterin


Service Telefon Wasserwacht
Wir beraten Sie gerne.
08051 80900
Alle Infos exclusiv für SieEhrenamtlichen helfen?
Haben Sie sich immer schon gefragt, wie Sie persönlich den Ehrenamtlichen der Wasserwacht Bernau helfen können, auch wenn Sie selbst nicht im aktiven Wasserrettungsdienst unterstützen können?
Tatsächlich ist die Wasserwacht Bernau immer wieder auf Sach- oder auch Geldspenden angewiesen, um deren umfangreichen und komplexen Tätigkeiten nachgehen zu können.
Unter anderem wären die Aktiven Wasserwachler froh um neue "ABC-Ausrüstungen" (Flossen, Geräteflossen, Schnorchel und Brillen) um einerseits optimal in den Wintermonaten trainieren zu können aber auch, um im Einsatzdienst gutes Material für etwaige Rettungen zu haben.
Auch im medizinischen Bereich können wir Ihre Unterstützung gebrauchen: beispielsweise müssen auf Grund gesetzlicher Vorgaben mehrere Druckminderer zur Sauerstofftherapie neu beschafft werden. Für die Eisrettung würde die Ortsgruppe gerne in passende Notfallrucksäcke mit notwendigem Equipment investieren und auch die Defibrillatoren sind in die Jahre gekommen, sodass es teilweise nicht mal mehr Ersatzteile dafür gibt.
Über all die genannten Ausrüstungsgegenstände würden sich die aktiven Wasserwachtler freuen. Fragen Sie uns gerne, welches passende Produkt Sie uns beschaffen könnten. Natürlich ist auch eine Spende möglich. Informationen erteilt Ihnen der Vorsitzende der Ortsgruppe, Stefan Rotter, Mail: vorsitzender[at]wasserwacht-bernau.de oder Mobil: 0172/8942796.
Spendenkonto der Wasserwacht: IBAN: DE63 7116 0000 0008 0020 02 BIC: GENODEF1VRR
Möchten Sie ein Fördermitglied werden? Mit dem Mitgliedsantrag können Sie unkompliziert und nachhaltig Fördermitglied werden!

Eisrettung - Die Wasserwacht Bernau im Winter
Die Ortsgruppe Bernau ist 365 Tage im Jahr für Sie im Einsatz! Auch im Winter haben wir nicht nur den Wasserrettungsdienst abzudecken sondern gleichermaßen auch je nach Wetterlage den Eisrettungsdienst, soweit sich Eis am Chiemsee innerhalb unseres Einsatzgebietes und darüber hinaus bildet.
Da die Eisbildung am Chiemsee nicht all zu häufig und vor allem dauerhaft ausgeprägt vorkommt, warnen wir als Wasserwacht im Speziellen vor den Tücken der Eisflächen, welche in kürzester Zeit eine Vielzahl an Wasser- bzw. Eissportlern nahezu magisch anziehen.
Als wichtigste Regel sei zunächst genannt: Wenn jemand im Eis einbricht oder verunfallt, rufen Sie schnell Hilfe und alarmieren Sie über den Notruf (Telefon: 112) den Wasserrettungsdienst hinzu! Das wortwörtlich eiskalte Wasser kann binnen Minuten nicht nur für die verunfallte Person sondern auch für deren Helfer:innen zum lebensbedrohlichen Verhängnis werden!

Eisregeln - eine hilfreiche Gedankenstütze im Winter
Um Ihnen eine Gedankenstütze für die verschiedensten Wintersportarten am See bieten zu können, stellen wir Ihnen hier die sogenannten Eisregeln zur Verfügung. Gleichzeitig haben wir erkannt, dass gerade am Chiemsee und speziell in Bernau immer mehr Touristen mit den verschiedensten sprachlichen Hintergründen anzutreffen sind. Insofern stellen wir die Eisregeln auch in den unterschiedlichsten Sprachen sowie als PDF zum Download zur Verfügung.
Die Eisregeln verschaffen einen schnellen Überbick über die wichtigsten Verhaltensregeln auf dem Eis und erheben sicherlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vernünftiges Handeln und ein fürsorgliches Miteinander auf dem Eis können die Schlüssel für unvergessliche und tolle Momente auf einer der schönsten Eisfläche - dem Bayerischen Meer sein!
-
Eisregeln_Deutsch.pdf
968 KB -
Eisregeln_Englisch.pdf
646 KB -
Eisregeln_Italienisch.pdf
646 KB -
Eisregeln_Französisch.pdf
307 KB -
Eisregeln_Spanisch.pdf
647 KB -
Eisregeln_Portugiesisch.pdf
648 KB -
Eisregeln_Russisch.pdf
306 KB -
Eisregeln_Arabisch.pdf
841 KB -
Eisregeln_Chinesisch.pdf
2 MB -
Eisregeln_Dari.pdf
301 KB -
Eisregeln_Katalanisch.pdf
647 KB

Wasserwacht Bernau - Jugend SEG

Seit Herbst 2022 hat unsere Wasserwacht nun eine Jugend-SEG. In dieser haben die Jugendlichen (aktuell 13 Mitglieder) ab 14 Jahren die Möglichkeit neben dem Schwimmtraining auch erste spannende Erfahrungen im Wachdienst an unserer Hütte oder dem Strandbad zu sammeln.
Bei unseren monatlichen Übungen erlernen die Jugendlichen medizinisches Grundwissen, sowie auch praktisches Wissen, wie z.B. richtiges Retten aus dem Wasser und werden erstmalig mit unseren Booten und dem Equipment der Wasserwacht vertraut gemacht. Zudem werden sie auf weiterführende Lehrgänge wie den Sanitätskurs oder den Wasserretter vorbereitet.
Einzig setzen wir zur Teilnahme an den Gruppenstunden der Jugend-SEG regelmäßige Anwesenheit im regulären Schwimmtraining voraus, um eine schwimmerische Grundkompetenz zu gewährleisten.
Besonders wichtig ist uns, unsere Jugendlichen mit den Aufgaben unserer Wach- und Einsatzmannschaft vertraut zu machen, um einen Austausch von Erfahrungen zu ermöglichen.
Bist du bereits 14 Jahre oder älter? Möchtest du exklusive Einblicke im aktiven Wasserrettungsdienst erhalten und mit viel Unterstützung der aktiven Dienstmannschaft großes erreichen? Dann werde doch Mitglied in unserer spannenden und abwechslungsreichen Jugend-SEG
Nähere Informationen erteilen Euch unsere zuständigen Jugend-SEG Leiter:innen:
Paula Bless: gruppenleiterin.bless[at]wasserwacht-bernau.de
Philip Craubner: gruppenleiter.craubner[at]wasserwacht-bernau.de
Badeaufsichten für die Saison 2025 gesucht...bewirb dich jetzt!

wir suchen nicht nur ehrenamtliche Helfer:innen für den Wasserrettungsdienst mit all seinen spannenden Facetten, sondern auch Saison-Helfer:innen für den Dienst im Strandbad - Vergütung mit Ehrenamtspauschale! Bewirb dich jetzt, und werde Teil der größten Hilfsorganisation der Welt - für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung und freuen uns über deine Unterstützung schon jetzt!
Hier haben wir bereits einige Informationen für dich zusammengetragen!
Sei dabei - und werde ein Teil dieses Ehrenamts!